Das Studienseminar
Die Merianschule ist Seminarschule des Studienseminars für das Lehramt für Sonderpädagogik Mittelfranken II – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Leiter des Studienseminars ist Seminarrektor Dr. Michael Häußler.
Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt für Sonderpädagogik/ Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik im Regierungsbezirk Mittelfranken
Der Vorbereitungsdienst ist die zweite Phase der Ausbildung für das Lehramt für Sonderpädagogik. Er beginnt jeweils im September und dauert 24 Monate. Am Ende steht die Ablegung der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen / Lehramt für Sonderpädagogik. Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst für das Lehramt für Sonderpädagogik (dem sogenannten Referendariat) erfolgt auf der Grundlage der LPO II sowie der ZALS (Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt für Sonderpädagogik). Während des Vorbereitungsdienstes sind die Referendarinnen und Referendare an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in ganz Mittelfranken eingesetzt. Im ersten Dienstjahr halten sie an ihrer Einsatzschule acht Stunden eigenverantwortlichen Unterricht (EVU) und hospitieren bei ihren Betreuungslehrkräften. Im zweiten Dienstjahr geben Studienreferendare und Studienreferendarinnen 16 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht im Rahmen einer eigenen Klassenleitung. Seminarveranstaltungen finden zwei Mal pro Woche (am Mittwoch und Donnerstag) in der Regel in der Merianschule, gelegentlich auch an einer der Einsatzschulen statt.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung orientiert sich im Wesentlichen an folgenden Kompetenzbereichen: Erziehen (u.a. Umsetzung von Erziehungszielen, Gestaltung erziehungswirksamer Lernsituationen, präventives Handeln, Interventionen bei problematischem Verhalten), Unterrichten (u.a. Planung und Gestaltung von Unterricht, Unterricht im Rahmen der Fachdidaktiken, Umsetzung von Unterrichtsqualität), Beraten und Beurteilen (u.a. Förderdiagnostik, Schülerbeobachtung, Beratung von Schülern und Eltern, Gesprächsführung, Aufgaben der Lehrkraft im MSD/MSH), Kooperation und Inklusion (u.a. Organisations- und Gestaltungsformen gemeinsamen Unterrichts, z.T. in Zusammenarbeit mit dem Seminar Lehramt an Grundschulen), Schulrecht/ Staatsbürgerliche Bildung Diese und weitere Inhalte werden im Rahmen von Seminartagen und Unterrichtsvorführungen nahe an der täglichen Unterrichts- und Erziehungspraxis thematisiert und reflektiert.
Zum Weiterlesen
homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: http://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/foerderschulen-sonderpaedagogik/referendariat.html
Regierung von Mittelfranken - Abteilung Förderschulen: Regierung von Mittelfranken
Dr. Michael Häußler - einige Veröffentlichungen
Unterrichtshilfen im Persen-Verlag: persen
Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Kohlhammer-Verlag): Kohlhammer
Kontakt
Telefon 0911/231-1664 (Seminarbüro – Montag/ Mittwoch/ Donnerstag)
e-mail drmhaeussler@aol.com
oder über das Sekretariat der Schule
- Details
- Geschrieben von Michael Häußler
- Zugriffe: 3369