Jedes Jahr startet eine Anfangsklasse als Partnerklasse gemeinsam mit einer ersten Klasse der Friedrich-Hegel-Grundschule.
Die Kinder beginnen die Schulzeit gemeinsam und trennen sich nach zwei bis drei Wochen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. Mindestens acht, oft aber bis zu fünfzehn Unterrichtsstunden werden weiterhin pro Woche gemeinsam unterrichtet.
In den Fächern Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport und Werken / Textiles Gestalten lernen alle Kinder gemeinsam.
Auch Feste und Feiern, Ausflüge und Unternehmungen wie zum Beispiel Schullandheimaufenthalte werden gemeinsam gestaltet.
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Zugriffe: 1548
Schon seit dem Schuljahr 2015/16 arbeitet eine Mittelschulstufenklasse der Merianschule mit einer Klasse der Konrad-Groß-Mittelschule zusammen. In diesem Schuljahr wurde die bestehende Kooperation erweitert – eine Partnerklasse in der fünften Jahrgangsstufe wurde eröffnet.
Die Klasse M1a aus der Merianschule hat jetzt ihr Zimmer neben dem Klassenzimmer der Partnerklasse in der Konrad-Groß-Schule. Die LehrerInnen aus der Merianschule und der Mittelschule arbeiten eng zusammen. Der regelmäßige, gemeinsame Unterricht bietet allen Schülern Möglichkeiten sich gegenseitig kennenzulernen sowie miteinander und voneinander zu lernen.
Bei den Schülern sind neben dem Kunst- und Musikunterricht gemeinsame Ausflüge sowie Pausen auf unserem schönen, großen Pausenhof beliebt.
- Details
- Geschrieben von Marta Heyder
- Zugriffe: 1135
Partnerklassen gibt es an der Merianschule schon seit vielen Jahren. Kinder aus der Merianschule haben ihr Klassenzimmer in der benachbarten Friedrich-Hegel-Grundschule und die LehrerInnen aus dem Förderzentrum und der Grundschule arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen, so dass die zwei Klassen jeder Jahrgangsstufe, die als Partnerklassen gelten, als eine Einheit gesehen werden.
Diese enge Zusammenarbeit wollten die Schulen im Jahr 2017 als symbolische Brücke, passend zum Jahresmotto beider Schulen, das in diesem Jahr „Brücken bauen“ hieß, darstellen.
An zwei Tagen im Mai machten sich alle Klassen und Jahrgangsstufen aus beiden Schulen auf den Weg von ihrem Schulgebäude zu dem der Nachbarschule und gestalteten diesen Weg symbolisch mit vielen bunten Bildern aus Straßenmalkreide.
Diese sichtbare Brücke rief Reaktionen von allen Seiten hervor. Anwohner fragten nach, was es mit den Bildern auf sich habe und Fußgänger blieben stehen und bestaunten die Kunstwerke und die malenden Künstler. Die Reaktionen waren meist sehr positiv und aus dem sichtbaren Zeichen auf der Straße entstanden Brücken in den Köpfen der Betrachter.
Verfasserin: M. Herbst
- Details
- Geschrieben von miriam herbst
- Zugriffe: 1192
Da die SchülerInnen der Partnerklassen von Merian- und Hegelschule eng zusammenarbeiten, konnten alle Kinder einer Partnerklasse gemeinsam die Lernwerkstatt der Hegelschule zum Thema „Bauen und Konstruieren“ nutzen. Dieses Thema wurde 2017 zum 2. Mal ausgewählt, um die große Palette der unterschiedlichen Materialien im Lernwerkstattzimmer erkunden zu können. Die SchülerInnen der Klassen 1c/G1 waren in Gruppen zu je 4 Kindern eingeteilt und konnten mit verschiedensten Materialien Erfahrungen sammeln.
Eine Aufgabe bestand darin einen stabilen Turm zu bauen. Weitere Aufträge hießen: „Baut eine Brücke“ und "baut eine Burg".
Die Konstrukte konnten in dieser Woche stehenbleiben und täglich mit der eigenen Gruppe weitergebaut werden. Während dieser Woche waren alle Kinder sehr fleißig und motiviert bei der Sache.
Es wurde viel experimentiert und über die Stabilität von Bauwerken nachgedacht. Baumaterial wurde auf seine Nützlichkeit getestet. Kleine und große Bausteine wurden miteinander verglichen und auch die Schönheit von Bauwerken wurde besprochen und diskutiert. Die SchülerInnen lernten neben dem HSU-Thema „Bauen und Konstruieren“, sich in der Gruppe abzusprechen und zu unterschiedlichen Ideen Kompromisse zu finden. Sie lernten sich gegenseitig zu unterstützen, Tipps zu geben und eigene Ideen zu versprachlichen.
Projektwochen bieten immer wieder ausreichend Raum und Zeit an einer Sache intensiv zu arbeiten und nebenbei viele soziale Fähigkeiten zu schulen.
Verfasserin: M.Herbst
- Details
- Geschrieben von miriam herbst
- Zugriffe: 850
Im Advent haben wir uns in den verschiedensten Fächern auf Weihnachten
eingestimmt.
Beim Adventsbasar der Merianschule sangen wir zur Eröffnung das Lied „Der
Plätzchendieb“ vor.
Jeden Dienstag haben wir uns in der Hegelschule mit zwei anderen Klassen zur
Adventsbesinnung um den Flügel getroffen, gemeinsam gesungen und uns gegenseitig
eine Kleinigkeit vorgeführt.
In unserer großen Adventswerkstatt im Klassenzimmer gab es viele
Weihnachtsaufgaben zu lösen – manche mit dem Sitzpartner und manche auch allein.
Zu zweit durften wir den Baum schmücken, | ![]() |
im Sand die zehn goldenen Sternchen suchen, |
die Weihnachtsgegenstände in der Kiste ertasten, |
Weihnachtsanhänger aus Goldpapier prickeln und vieles mehr. |
Alleine mussten die Baumkugeln richtig zusammengepuzzelt, |
![]() |
die Plätzchen der Größe nach geordnet |
und die passende Anzahl an Teelichtern zu den Zahlen gelegt werden. |
Für jede erledigte Aufgabe bekamen wir auf unserem Advents-Werkstattplan einen
Weihnachtsstempel. Es machte uns allen viel Spaß.
Auch im Sportunterricht wurde es weihnachtlich. Wir mussten uns als
Weihnachtsmänner und Rentiere erproben.
Kommt der Weihnachtsmann mit seinem Geschenkesack durch den Tunnel und über den Berg und traut sich dann hinunter zu springen? |
|
Schaffen es die Weihnachtsmänner, möglichst schnell alle Anhänger an den Baum zu hängen? |
Puhh, das war ganz schön anstrengend, aber lustig!
Am 14. Dezember machten wir noch einen Ausflug ins Sternenhaus. Der Saal war toll
geschmückt. An den Wänden und von der Decke hingen überall glitzernde Goldsterne.
Wir schauten uns das Musical „Ein trolliges Weihnachtsfest“ an. Im Weihnachtswald
tummelten sich Trolle, Engel und Wichtel, die sich alle auf das bevorstehende Fest
freuten. Die Vorführung war abwechslungsreich, lustig, musikalisch und manchmal auch
echt spannend!
![]() |
|
Nun freuen wir uns alle auf die Weihnachtsferien!
- Details
- Geschrieben von Britta Lacher
- Zugriffe: 835